Posts mit dem Label Landesvertretung Sachsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Landesvertretung Sachsen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 9. März 2016

Sachsen macht Ballett

Wenn der Freistaat Sachsen feiert, geschieht das auf hohem kulturellen Niveau. Das gehört auch zum guten Ton der Abende in der Landesvertretung.

Sachsen Bundesrat Palucca
Sächsische Einladung direkt aus dem Bundesrat
Diesmal kam die Einladung direkt aus dem Bundesrat. Der sächsische Ministerpräsident Stanislaw Tillich war am 16.10.2015 in der 937. Sitzung einstimmig zum Präsidenten des Bundesrates gewählt worden. Dieses Amt rotiert jährlich nach einer festgelegten Reihenfolge, die auch Bundesländern mit geringerer Einwohnerzahl eine Präsidentschaft ermöglicht. Stanislaw Tillich amtiert von November 2015 bis einschließlich Oktober 2016.

Sachsen Bundesrat Palucca
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Deutschen Historischen Museum
Auf dem Programm stand ein Tanzabend der Palucca Hochschule für Tanz Dresden. Beim Begriff "Tanzabend" ratterten sofort die unzähligen eigenen Tanzschulstunden und Videoaufnahmen von Hochzeiten mit peinlichen Tanzszenen durch die Gedanken. Offensichtlich ging es aber um eine Vorführung durch die Ballettschüler und nicht um proaktive Tanzbeteiligung. Von den zweihundert Studierenden waren zehn Tänzer nach Berlin gekommen. Die meisten von ihnen waren neunzehn und kamen aus verschiedenen Teilen der Welt.

Sachsen Bundesrat Palucca
Palucca-Tänzer in Berlin
Hauptfokus der Ausbildung liegt auf improvisiertem Tanz. Das Können auf diesem Gebiet führten sie sehr anschaulich vor. Dazu wurde moderne Musik gespielt. Klassik gab es selten. Die Stücke waren sehr kurz, so dass der offizielle Teil mit Rede des Ministerpräsidenten, Vorstellung der Schüler und diversen Tänzen nicht länger als eine Stunde dauerte.

Die Bühne für die Palucca-Absolventen war im Schlüterhof des Deutschen Historischen Museums aufgebaut. Ein ehrwürdiges Haus, das sich in Berlin als Eventlocation etabliert hat. Im Foyer gab es einen Empfang, bei dem die Gäste mit den jungen Künstlern in Kontakt treten konnten. Das war bewusst so vorgesehen.

Aufgrund der unterschiedlichen Schwerpunkte an deutschen Ballettschulen sind Wechsel während der Studienzeit nicht immer einfach. Die neunjährige Ausbildung zum Bühnentänzer beginnt bei Palucca mit der fünften Klasse. Es ist aber auch ein späterer Einstieg in die Hochschulausbildung möglich wie zwei junge Damen aus Dallas Texas und New York zeigten. Die Palucca Hochschule hat sich in den 90 Jahren ihres Bestehens einen weltweiten Namen gemacht. Es wird deutsch, englisch und französisch gesprochen.

Und was war jetzt noch mal der Anlass? Die Bundesratspräsidentschaft Sachsens und die 90 Jahre Palucca Hochschule. Grund genug, auf hohem kulturellen Niveau zu feiern.

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 10. Juni 2015

Die Sachsen und die Deutsche Einheit

Schaut man sich in der sächsischen Landesregierung um, trifft man viele Fachkräfte aus den alten Bundesländern. Dass auch der klassische Ossi, der echte Sachse, etwas reißen kann, zeigte die heutige Veranstaltung des Mitteldeutschen Rundfunks in der Landesvertretung Sachsen.

Mit der Wende entstand auch der MDR, der in seinen Archiven einiges Material über Menschen gesammelt hatte, die die Veränderungen vor 25 Jahren auf sehr unterschiedliche Weise wahrgenommen und genutzt hatten.

Landesvertretung Sachsen mdr Mitteldeutscher Rundfunk
Die Sachsen 25 Jahre nach der Wende - Mitteldeutscher Rundfunk in der Landesvertretung Sachsen
Gewohnheiten mussten überarbeitet werden und so manch ein riskanter Neuanfang wurde gewagt. Frühere Mitwirkende des Systems waren plötzlich mit einem Umdenkungsprozess konfrontiert, der nicht jedem gelang. Die neue Situation gab aber auch Raum für bisher verwehrte Perspektiven.

Der MDR strahlt in diesem Jahr eine Serie von Dokumentarfilmen über Personen aus, die nach dem "Umbruch" ihr Leben zu meistern hatten. Einige der Protagonisten standen heute auf der Bühne. Sehr unterschiedliche, aber äußerst interessante Menschen. Menschen mit einer bewegten Vergangenheit, mit Höhen und Tiefen, Pleiten und Neuanfängen.

Dachdeckermeister Peter Elsner lernte unmittelbar nach dem Fall der Mauer die Hilfsbereitschaft seiner westlichen Kollegen zu schätzen. Während um ihn herum alle Bekannten "erst mal guggen" wollten, praktizierte er die Ratschläge der anderen Meister und avancierte zu einem Unternehmen mit 200 Mitarbeitern. Dann kam die Baupleite Schneider und der komplette Zusammenbruch der Firma. Inzwischen beschäftigt er wieder zehn Dachdecker und auch sein Sohn führt dieses Gewerbe mit einem eigenen gut laufenden Unternehmen fort.

Ob die Politikerin Stefanie Rehm oder Verleger und Regisseur Jan Peter, so verschieden die Berufe, Interessen und Lebensläufe auch waren, sie waren fast alle von Krise und Aufstehen geprägt.

"Wer sich nicht bewegt und das Glück sucht, hat auch kein Glück", war nur eines der Zitate aus den Biografien. Mit dem Geld, das Peter Elsner in den letzten 25 Jahren verloren hatte, hätte er, wie er sagte, halb Leipzig kaufen können. Aber:

"Ärmel hochkrempeln und weiter"!

Sehr beeindruckend dieser Entwicklungs- und Durchhaltewille. Jan Peter, der durch den Zusammenbruch seiner "Die andere Zeitung" schon Anfang der 1990er Jahre ein hohes Maß an Stressresistenz gelernt hatte, fasste diese an den American Dream erinnernde Lebenseinstellung begeistert wie folgt zusammen:

1) Mit nichts anfangen
2) Scheitern
3) Weitermachen

Autor: Matthias Baumann

Mittwoch, 15. April 2015

Luther und die Fürsten in Torgau

Beim Lesen der Bibel fällt auf, dass es nur in wenigen Fällen die offiziellen Priester waren, die etwas im Auftrag Gottes bewegt hatten. "Wenn sie die Fürsten nicht an ihrer Seite haben, dann geht da nichts", fasste Prof. Dr. Dirk Syndram, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer, auch das Verhältnis von Reformatoren und Staatsgewalt zusammen. Die "Freiheit des Christenmenschen" sei gleichzeitig auch die Freiheit der Fürsten gewesen.

Bei der heutigen Veranstaltung in der Landesvertretung Sachsen wurde die vom 15. Mai bis 31. Oktober 2015 in Torgau zu sehende Sonderausstellung "Luther und die Fürsten" präsentiert. Ganz Torgau mit seinem gut erhaltenen Renaissance-Stadtkern wird zu einem begehbaren Exponat. Das Schloss Hartenfels bildet dabei das berührbare Zentrum und gilt damit als Hauptexponat. Hinter dem Schloss gebe es sogar Parkplätze.

Luther und die Fürsten Torgau
"Luther und die Fürsten" Sonderausstellung in Torgau - Rede von Prof. Dr. Dirk Syndram
Torgau-Besucher können ab Mai insgesamt 290 historische Stücke bestaunen. Es handelt sich vielfach um Leihgaben aus aller Welt inklusive des Vatikans. Auch wenn Luther im Titel zuerst genannt wird, hat die Ausstellung doch eher einen säkularen Fokus und konzentriert sich insbesondere auf die Selbstdarstellung der Fürsten zur Zeit der Reformation. Fürsten, die sogar die Größe besaßen, die kaiserliche Krone abzulehnen. Ein Jahrhundert der Umdenkungsprozesse und verbaler Neuschöpfungen wie "Machtwort", "Denkmal" oder "Sündenbock".

Oberbürgermeisterin Andrea Staude schwärmte in ihrem Grußwort davon, dass diese Begriffe in Torgau in den offiziellen Wortschatz aufgenommen worden waren. Sie wusste auch davon zu berichten, dass Luther zu seiner Hochzeit eigens ein Fass mit Bier aus Torgau bestellt hatte. Da Torgau im Zweiten Weltkrieg von einer Bombardierung verschont wurde, fühlt man sich auch heute noch bei einem Spaziergang ins 16. Jahrhundert zurück versetzt.

Luther und die Fürsten bewegten jedoch nicht nur die Entwicklungen ihrer Gegenwart, sondern auch jede Menge Gäste zum Besuch der Veranstaltung in der Landesvertretung Sachsen. So mussten kurz vor Beginn noch Stühle herangeschafft werden und die Begrüßungsformeln der Oberbürgermeisterin nahmen fast mehr Zeit in Anspruch als die eigentliche Rede.

Musikalisch wurde der Abend durch die Schwestern Alma-Elisabeth und Marie-Alice Stoye umrahmt, die uns mittelalterliche Klänge auf Viole da Gamba zu Gehör brachten.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 3. März 2015

60 Jahre DEFA Studio für Trickfilme Dresden

Die Landesvertretung Sachsen feiert in diesem Jahr ein kulturelles Jubiläum nach dem anderen. Ob der 85. Geburtstag von Bildhauer Wieland Förster, ein halbes Jahrhundert Sächsisches Landesgymnasium für Musik oder 60 Jahre DEFA Studio für Trickfilme Dresden - es gibt immer einen Grund zum Feiern im ehrwürdigen Haus in der Brüderstraße.

60 Jahre DEFA Studio für Trickfilme Dresden
60 Jahre DEFA Studio für Trickfilme Dresden - Filmvorführung und Empfang in der Landesvertretung Sachsen
Es war kein Scherz, als am 1. April 1955 auf Beschluss des DDR-Ministerrates das Trickfilmstudio in Dresden eingerichtet wurde. Was in der realen Welt kaum möglich war, konnte im Dresdner "Kunst-Kosmos" geschaffen werden. Die Phantasie überwand Grenzen. Als Materialien dienten WC-Bürsten, Pappe, Stoffe, Meissener Porzellan und was die ostdeutsche Mangelwirtschaft sonst noch hergab. Wie im realen Leben wurde auch im Studio improvisiert. Auch von Prof. Tilmann Kohlhaase wurde immer wieder die kreative "Stofflichkeit" der Filme gelobt.

Im Trickfilmstudio wurden innerhalb von 35 Jahren etwa 2.000 Filme produziert. Darunter waren 750 Kinofilme. Etwa 80% der Produktionen richteten sich an Kinder.

60 Jahre DEFA Studio für Trickfilme Dresden
60 Jahre DEFA Studio für Trickfilme Dresden - Ausstellung und Empfang in der Landesvertretung Sachsen
Marion Rasche, die künstlerische Leiterin und Regisseurin des DEFA Studios für Trickfilme Dresden, blickte verklärt in die Vergangenheit und wünschte sich das damalige Betriebsklima zurück. Und das trotz mancher Reibereien mit Künstlercharakteren. Marion Rasche musste lernen, dass Maler ein divergentes Verhältnis zu Arbeitsdisziplin und Termintreue haben.

Staatssekretär Erhard Weimann fühlte sich in seiner Anmoderation als  der "Generation Trickfilm" zugehörig. Das Geräusch des Filmprojektors klinge ihm immer noch im Ohr. Auch bei uns wurden Erinnerungen wach: Physikunterricht mit hakenden Filmrollen, die sich unter aufmerksamer Betrachtung einem thermischen Wandlungsprozess unterwarfen.

So bezeichnete sich auch Dr. Ralf Schenk von der DEFA-Stiftung als "Kind des 35mm-Kinos". Analog-Kino kenne heutzutage kaum noch ein Kind. Alles müsse digital sein. Deshalb digitalisiere man derzeit auch einen großen Prozentsatz der alten 35mm-Trickfilme. Allerdings fehle es an Sponsoren, so dass einige Filme mit der Halbwertzeit des Filmmaterials aussterben werden. 60 Filme wolle man zum 60. Geburtstag digitalisieren. Sein Dank ging dabei an das Land Sachsen, welches bereits einen Teil des Sponsorings übernommen habe.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 18. Dezember 2014

Dresdner Kreuzchor beim Sächsischen Weihnachtskonzert in der Marienkirche

Wenn die Sächsische Staatskanzlei zum Sächsischen Weihnachtskonzert mit dem Dresdner Kreuzchor in die Marienkirche am Alexanderplatz einlädt, ist die Nachfrage groß. Der Dresdner Kreuzchor feiert 2016 sein 800. Jubiläum. Gesangsqualität mit Tradition made in Sachsen.

Dresdner Kreuzchor Sächsisches Weihnachtskonzert Marienkirche
Dresdner Kreuzchor beim Sächsisches Weihnachtskonzert
"So geht sächsisch", war auf dem Rand des Anschreibens mit den Einlasskarten zu lesen. Sächsisch ist dabei nicht auf einen gewöhnungsbedürftigen Dialekt zu reduzieren, sondern steht für beachtenswerte Leistungen bei der Wirtschaftsentwicklung, dem Bildungsniveau und der Kultur. Wie vielschichtig die sächsische Kultur ist, zeigen die diversen Einladungen der Landesvertretung zu Ausstellungseröffnungen, Filmpremieren oder Konzerten. Sämtliche Räume der Landesvertretung Sachsen sind mit Werken sächsischer Künstler dekoriert.

Alles Sachsen, oder was? Nein, viele der Repräsentanten und Verantwortlichen stammen aus anderen Teilen der Bundesrepublik. Das markante Sächseln hörte man gelegentlich im Publikum des heutigen Sächsischen Weihnachtskonzertes, aber auch das klangverwandte Schwäbeln.

In einer kurzen Ansprache würdigte Ministerpräsident Stanislaw Tillich die Entwicklung der letzten 25 Jahre und bezeichnete den Dresdner Kreuzchor als eine den Wandel überdauernde Konstante. Diese Konstante ließ unsere Gedanken auf einem glockenreinen Klangteppich dahingleiten und erst wieder durch kräftige Orgelakkorde erwachen.

Neben Stanislaw Tillich war auch die Dresdner Oberbürgermeisterin Helma Orosz angereist. Zudem gaben sich der japanische Botschafter Nakane und Protokollchef Jürgen Mertens die Ehre. Um dem Anlass einen würdigen Ausklang zu verleihen, gab es im Anschluss einen Empfang im Roten Rathaus.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 13. Februar 2014

Mit Ken Loach in der Glashütte Original Lounge

Strahlender Sonnenschein über Berlin. Die goldenen Zinnen des Kollhoff-Towers am Potsdamer Platz 1 reflektieren den Glanz der frühlingshaften Lichtverhältnisse.

Als uns der schnellste Fahrstuhl Europas nach einer 20-Sekunden-Auffahrt direkt in die Glashütte Original Lounge in der 24. Etage entlässt, herrscht dort bereits eine äußerst kreative Atmosphäre. Filmschaffende aus aller Welt haben sich um die Tische geschart, reden, lachen und genießen den atemberaubenden Ausblick auf die Stadt.

Berlinale Glashütte Original Lounge
Berlinale - Glashütte Original Lounge mit Blick auf das Stage Theater am Potsdamer Platz (Berlinale Palast)
Die Lounge bietet einen direkten Blick auf das Stage Theater am Potsdamer Platz, wo der rote Teppich für die Gäste der Berlinale ausgerollt ist. Glashütte Original ist ein wichtiger Sponsor der Berlinale und hat dieses hochgelegene Café als Rückzugsort aus dem Trubel des Events vorgesehen.

Berlinale Glashütte Original Lounge
Nachdem wir durch eine kleine Ausstellung von Präzisionsuhren aus dem Osterzgebirge geschlendert waren, trafen wir den britischen Filmemacher Ken Loach. Eingerahmt von Glashütte-Uhren gab der bescheidene und äußerst sympathische Künstler ein Interview.

Wir setzten uns an einen Tisch und beobachteten die Szene und ließen unseren Blick zwischendurch immer wieder über die Dächer der Stadt und zum Stage Theater am Potsdamer Platz schweifen. Neben der gemütlichen Sitzgruppe mit den Interviewpartnern war ein besonderer Stand aufgebaut, wo die Einzelteile einer Glashütte-Uhr bestaunt werden konnten. Werkzeuge, eine Lupe und unzählige Zahnräder umrahmten den zerlegten Chronographen.

Die Berlinale hielt auch Marketing-Chefin Christina Hentschel in Atem. Dennoch fand sie einige Minuten Zeit für ein Gespräch im dunkel belederten Interviewbereich. Wie Glashütte und Berlinale zusammenpassen, durften wir ja bereits am Dienstag in der Landesvertretung Sachsen erleben, wo die Uraufführung des Filmes "Faszination Zeit - Zeit erleben" stattfand.

Die aus Wien stammende Christina Hentschel, Glashütte Original und die Berlinale sind ein gutes Beispiel dafür, wie menschliches Miteinander auch über Dialekt- und Regionsgrenzen hinaus funktionieren kann.

Autor: Matthias Baumann

Dienstag, 11. Februar 2014

Glashütte in der Landesvertretung Sachsen

Die Landesvertretung Sachsen übertraf heute ihren Ruf als kunst- und kulturaffine Einrichtung, indem sie nicht nur einen Mix aus Kunst und handwerklichem Geschick made in Sachsen präsentierte, sondern auch noch diverse Filmschaffende von der Berlinale abzog.

Es wurde der Film "Faszination Zeit - Zeit erleben" gezeigt. Zu dieser Uraufführung waren neben den Mitwirkenden und Machern des Films auch viele interessierte Gäste aus der Uhrenherstellung, der Politik und der Diplomatie angereist.

Glashütte Landesvertretung Sachsen
Tischuhr - Glashütte in der Landesvertretung Sachsen
Der Film berichtet über die Geschichte des kleinen Ortes Glashütte, welcher liebevoll als "die Perle des Osterzgebirges" bezeichnet wird. Vor etwa 500 Jahren bekam Glashütte das Stadtrecht und die dortigen Einwohner beschäftigten sich zunächst mit Bergbau und anderen groben Handwerken. Filigran wurde es ab dem 19. Jahrhundert, als viele ortsansässige Firmen Einzelteile für Uhren produzierten. Ähnlich werden auch Lehrlinge an das Thema herangeführt: großes Metall feilen, kleines Metall feilen, kleinstes Metall mit geringsten Toleranzen feilen und zum Abschluss ein mechanisches Kunstwerk erstellen.

Im Film kommen Mitarbeiter der Uhrenproduktion, des Uhrenmuseums und der kommunalen Verwaltung zu Wort. Die innige Beziehung zu Glashütte ist jedem von ihnen anzumerken. Abwechselnd dazu schwenkt die Kamera über die verträumte Erzgebirgslandschaft oder zeigt tänzerische Zeitinterpretationen im Uhrenmuseum.

Glashütte Landesvertretung Sachsen
Glashütte in der Landesvertretung Sachsen
Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kamen Dr. Mathias Ullmann, Geschäftsführer der Stiftung "Deutsches Uhrenmuseum Glashütte - Nicolas G. Hayek", Bürgermeister Markus Dreßler, Klaus Brähmig MdB vom Tourismusverband und Christina Hentschel, Marketing-Chefin von Glashütte Original, zu Wort. Christina Hentschel ist eine österreichische Wahlsächsin, die ganz begeistert ist von den Menschen in ihrer erzgebirglichen Umgebung. Die Menschen in Glashütte leben in einem Mikrokosmos, in dem die digitale Zeit stehen geblieben zu sein scheint und immer noch die Faszination des Mechanischen vorherrscht. "Präzision" ist wohl das Wort, das den zentralen Mehrwert von Glashütte-Uhren beschreiben kann.

Glashütte Landesvertretung Sachsen
Damenuhr um 1930 und Glashütte-Uhr aus der DDR-Zeit
Bürgermeister Markus Dreßler freute sich darüber, dass sein 2000-Einwohner-Ort solch ein wichtiger Produktionsstandort ist und dass im Rahmen von Public Private Partnership das Uhrenmuseum Glashütte aufgebaut werden konnte. Dieses wird gerne auch von ausländischen Touristen besucht, die dann wahlweise in sächsisch, französisch oder englisch durch die Ausstellung geführt werden. Damit es auch den Dauergästen nicht langweilig wird, gibt es wechselnde Sonderausstellungen.

Bemerkt wurde, dass das Museum nicht auf die Marke "Glashütte Original" festgelegt sei, sondern das breite Spektrum des Uhrenhandwerks darstelle, welches unterschiedlichste Kundenzielgruppen anspreche.

Um Glashütte über die Länder- und Kontinentgrenzen hinaus eine ähnliche Bekanntheit wie beispielsweise Oberammergau zu verleihen, werden immer mehr Tagestouren in Kooperation mit nahegelegenen Besuchermagneten wie Dresden angeboten.

Auf jeden Fall hatte der Film und die begleitende Begeisterung der Podiumsteilnehmer den Wunsch geweckt, demnächst einmal einen Abstecher nach Glashütte zu unternehmen.

Autor: Matthias Baumann

Montag, 8. Juli 2013

Rezension - Der Fluthelfer von Gunnar Klehm

„Der Fluthelfer“ beschreibt auf packende Weise die Ereignisse der „Jahrhundertflut“ von 2002. Autor Gunnar Klehm, der selbst Helfer bei der damaligen Flut war und Journalist ist, suchte sich drei spektakuläre Rettungsaktionen heraus, redete mit den Betroffenen und stellte aus den wahren Begebenheiten einen Roman zusammen.

Der Fluthelfer Gunnar Klehm
Der Fluthelfer von Gunnar Klehm
So lernen wir ein betagtes Ehepaar kennen, dessen Haus bereits so manche Flut überstanden hat und nun droht, von den Fluten verschlungen zu werden. Auch werden wir Zeuge, wie ein junges Mädchen vollkommen unerwartet aus ihrem Lebensalltag herausgerissen und fast von den Fluten mitgerissen wird. Und wir bekommen ein lebendiges Bild vor die Augen gemalt, wie hunderte Freiwillige auch schon ohne „Facebook“ in der Lage waren, beim Deichbau an den Stellen zu helfen, an denen Not am Mann war.

Die Bilder der Flut von 2013 frisch vor Augen zeigt dieser Roman eine Aktualität, die in dem Ausmaß gern so manchem erspart geblieben wäre.

Der Wunsch des Autors, mit diesem Roman die Verantwortlichen wachzurütteln, um der Natur an den Stellen zu weichen, wo es unerlässlich und in den Bereichen zu trotzen, wo es technisch sinnvoll ist, ist glücklicherweise schon vielfach erfüllt worden. Nichtsdestotrotz können solche persönlichen Geschichten helfen, die Gewalt des Wassers ein wenig länger im kollektiven Gedächtnis aufbrausen zu lassen, als es die bereits verblassenden Fernsehbilder tun.

Der Begriff „Jahrhunderthochwasser“ hatte eine Halbwertzeit von nur 11 Jahren – es bleibt zu hoffen, dass die Lehren aus den beiden größten deutschen Flutereignissen dieses Jahrhunderts länger nachwirken.


"Der Fluthelfer" wurde gelesen und rezensiert von Martina Baumann.

Autorin: Martina Baumann

Donnerstag, 4. Juli 2013

Der Fluthelfer - Gunnar Klehm in der Landesvertretung Sachsen

Die kulturaffine Landesvertretung des Freistaates Sachsen hatte die Buchpräsentation "Der Fluthelfer" durch dessen Autor Gunnar Klehm bereits geplant, als sich die beschriebenen Geschehnisse des Jahres 2002 in ähnlicher Weise in derselben Gegend wiederholten.

Neben den damaligen Akteuren wie beispielsweise Prof. Dr. Georg Milbradt, Ministerpräsident a.D., war deshalb auch Dresdens Oberbürgermeisterin Helma Orosz angereist. Helma Orosz hatte den kurzfristig angefragten Termin sofort zugesagt, um dem Publikum aus erster Hand Informationen zur aktuellen Flutkatastrophe liefern zu können.

Der Fluthelfer Landesvertretung Sachsen
Der Fluthelfer - Gunnar Klehm
Staatssekretär Erhard Weimann zeigte sich in seiner Begrüßungsrede berührt von den Ereignissen der Flutkatastrophen 2002, 2006 und 2013. Er würdigte den Einsatz der Koordinatoren, Entscheider und Hilfskräfte und stellte bei Georg Milbradt fest, dass dieser über die Grenzen Sachsens hinaus als der Mann gehandelt werde, "der da war, als es Sachsen so dreckig ging."

Oberbürgermeisterin Orosz spannte eine Brücke zwischen den Ereignissen von 2002 und der aktuellen Situation und konnte eine erhebliche Verbesserung des Krisenmanagements feststellen. So habe man aus Fehlern der Vergangenheit gelernt und aktiv an der professionellen Vorbereitung auf wiederholte Flutkatastrophen gearbeitet.

Am Beispiel von Dresden wurde deutlich, dass die bereitgestellten Wände von etwa 2cm Dicke das Opernplatz-Drama von 2002 verhindern konnten. Dennoch sei der Schaden im Kommunalbereich von Dresden auf etwa 100 Mio. Euro zu beziffern. Intensiv arbeite man ferner an einer besseren Kommunikation zwischen den Behörden. Prioritär und auf kurzen Wegen sei zu entschieden, wo früher erst einmal über Befindlichkeiten zwischen Denkmalschutz und Umweltschutz debattiert wurde und die Flut davon unbeirrt Tatsachen schaffen konnte.


Der Fluthelfer Landesvertretung Sachsen
Der Fluthelfer  - Landesvertretung Sachsen
Diese Aussagen von Helma Orosz wurden in einer längeren Diskussionsrunde bestätigt, wo ebenfalls zum Ausdruck kam, dass in den letzten elf Jahren viel gelernt wurde, dass Evakuierung inzwischen schneller gehe und dass Demokratie im Notfall durchaus hinderlich sein könne, wenn nämlich Jeder bei jeder Entscheidung mitdiskutieren wolle. Die Behinderung sinnvoller Präventionsmaßnahmen gipfele dann in Befindlichkeiten wie: "Hier darf kein Damm hin, sonst ist die schöne Sicht weg."

Angesichts der enormen Summen, die die Versicherungen zu leisten haben, bekommen inzwischen nur noch wenige Hausbesitzer eine Absicherung für diese Art Elementarschäden. Es könne auch nicht angehen, dass wissentlich in Problemgebieten gebaut werde und anschließend der Steuerzahler um Hilfe gebeten werde. Ähnliche Szenarien ergeben sich auch bei Menschen, die sich der Evakuierung verweigern und damit Rettungsaktionen unter Einsatz des Lebens der Helfer provozieren.

Besonders wurden die neuen Möglichkeiten der Kommunikation über Social Media gelobt. Jugendliche Helfer zückten ihr Smartphone: "Ich poste mal kurz." Die Wirkung dieser Kommunikationskanäle war oft verblüffend.

Der Fluthelfer Landesvertretung Sachsen
Signaturen von Georg Milbradt und Gunnar Klehm
Dieses Programm rahmte die eigentliche Lesung des Buches "Der Fluthelfer - Nichts ist so spannend wie das wahre Leben" ein.

Der 1967 in Berlin geborene Gunnar Klehm arbeitet als Journalist für die Sächsische Zeitung und war 2002 und auch in diesem Jahr als Journalist und Helfer dabei.

Aus seinem Buch las er drei bewegende Abschnitte, die den Zuhörer sehr plastisch in die wahren Begebenheiten mit hineinnahmen. Selbstüberschätzung, Mut, Verzweiflung, Hilfsbereitschaft und Ohnmacht treffen hier auf engstem Raum zusammen. Der Autor schloss die Lesung an einem Punkt, der zum Weiterlesen animierte. Schließlich möchte man ja erfahren, wie "Anna" nun konkret gerettet wurde.

Anna ist eine reale Person, mit der Gunnar Klemm vier Jahre nach der Flutkatasthophe 2002 erstmalig gesprochen hatte. Anna ist nur ein Beispiel dafür, welche psychischen Folgen bei Betroffenen des Hochwassers bis heute nachwirken.

Autor: Matthias Baumann

Donnerstag, 25. April 2013

1.620.000 Sekunden - In aller Freundschaft

6 Mio. Zuschauer, 925 Krankheitsbilder, 38 ablebende Patienten und 1,62 Mio Sekunden Unterhaltung beziffern eine Erfolgsgeschichte aus Sachsen, die gestern in der Landesvertretung des Freistaates Sachsen gefeiert wurde. Staatssekretär Erhard Weimann hatte zur Preview der 600. Folge von "In aller Freundschaft" eingeladen.

In aller Freundschaft
Dr. Johannes Beermann
"In aller Freundschaft" ist eine Krankenhausserie, die sich seit vielen Jahren einer zunehmenden Beliebtheit erfreut und wöchentlich in der ARD ausgestrahlt wird.

Nach einer kurzen Begrüßung durch Staatsminister Dr. Johannes Beermann, Chef der Sächsischen Staatskanzlei, trat Frau Prof. Dr. Karola Wille, Intendantin des MDR, ans Pult und freute sich die Mitteilung machen zu können, dass zwei weitere Staffeln erfolgreich durch die Gremien gegangen waren und nun "im Kasten" seien.

Danach konnten die geladenen Gäste ohne Werbeblock erfahren, wie sich der Hauskauf der Heilmanns gestaltet, ob die Beziehung des Patienten noch zu retten ist und ob er überhaupt überlebt.

So ging anschließend ein verunsicherter Knut Elstermann nach vorne und meinte, dass "er als Hypochonder" jetzt noch weitere Krankheitsbilder kenne, die er gleich mal an sich evaluiert habe. Damit er in dieser Situation nicht allein steht, folgten ihm noch einige der Hauptdarsteller, der Produzent, der Saxonia Media-Geschäftsführer Sven Sund und weitere an der Serie beteiligte Personen.

Die Damen und Herren plauderten "aus dem Nähkästchen" und  zeichneten dabei auch ein bemerkenswertes Bild über den Einfluss des Fernsehens auf die geneigten Zuschauer. So gehen täglich viele Mails bei der Redaktion ein, wo das eigene Leben Revue passieren gelassen wird.

In aller Freundschaft - Hauptdarsteller und Akteure hinter den Kulissen
Aus markenrechtlichen Gründen denkt sich das Team immer neue Phantasienamen für Medikamente aus und bekommt dann Anrufe von Apothekern, bei denen diese hochwirksamen Mittel nachgefragt werden. So manch ein Apotheker hat schon an der Vollständigkeit seiner Artikeldatenbank gezweifelt.

Der Einfluss von "In aller Freundschaft" zieht sich bis in die Behandlungszimmer der Oberärzte hinein, wenn die ältere Dame entrüstet den medizinischen Rat abschmettert und fordert:

"Ich will das so, wie Dr. Heilmann das gemacht hat!"

Im Anschluss war ausreichend Gelegenheit, mit den Schauspielern und weiteren interessanten Persönlichkeiten ins Gespräch zu kommen.

Vielen Dank an Erhard Weimann und die Landesvertretung des Freistaates Sachsen für die gelungene Veranstaltung.

Autor: Matthias Baumann